Ich finde der Budwigquark ist ein Muss für alle Schwerkranken, er sättigt lange und hilft uns auf Grund seiner Zusammensetzung gegen den Krebs.
3 Esslöffel Leinöl, (bitte nur Bio oder aus einer Ölmühle)
2-3 Esslöffel Milch (falls möglich Rohmilch/Vorzugsmilch),
100 g Magerquark,
1 Teelöffel Honig
- alle 4 Zutaten mit dem Handrührgerät zu einer Creme verrühren, so dass am Rand keine Spuren des Öls mehr zu sehen sind. Natürlich kann hier auch ein Mixer oder ein Rührbesen verwendet werden.
Die hier aufgeführten Mengen braucht Ihr nicht unbedingt sklavisch genau einzuhalten.
2.) Die Früchte und der Leinsamen:
versch. Früchte, Nüsse und/oder Mandeln (keine Erdnüsse)
2 Esslöffel frisch geschroteter Leinsamen oder Linomel (gibt es im Reformhaus)
Zunächst schneidet ihrdas Obst in einen tiefen Teller oder eine Müslischüssel (zB. 1 Apfel + einige Erdbeeren). Alle Obstsorten sind hier möglich, besonders auch Beerenobst und Papaya. Die Menge bestimmt Dein individueller Hunger. Beerenobst enthält eine Menge an sekundären Pflanzenstoffen, denen man eine krebshemmende Wirkung nachsagt. Das ist inzwischen auch wissenschaftlich untermauert. Auch wenn tiefgefrorene Kost nicht gerade eine ideale Elektronenspenderin und daher in der Krankenkost verboten ist, würde ich außerhalb der Beerensaison durchaus immer auch Beeren aus der Tiefkühltruhe im Müsli zum Einsatz bringen. Das erscheint mir sehr wichtig.
Danach gibt man einige Nüsse und/oder Mandeln dazu.
Auch Paranüsse, welche man zuvor etwas zerkleinert, bieten sich hier an, da sie recht viel Selen enthalten. Es handelt sich bei ihnen mit Abstand um die reichste, natürliche Quelle für das Spurenelement Selen.
Als weitere Geschmacksvarianten kann man auch Kokosraspeln, Anis, Zimt oder Ähnliches der Grundmischung zugeben.
Erst jetz am Schluss der Zubereitung werden 2 Esslöffel Leinsamen frisch geschrotet (oder das Linomel) und darübergestreut, um die geschrotete Leinsaat nicht zu lange dem Sauerstoff in der Luft auszusetzen.
Als letztes gibt man die Quark-Leinöl-Creme drüber und lässt es sich schmecken.
Budwigquark zum Frühstück
- Angelika7
- Beiträge: 827
- Registriert: 27. Okt 2015, 11:39
- Wohnort: Fuchstal, Südbayern
Re: Budwigquark zum Frühstück
Frage, muss die Milch zwingend hinzu??
8-15 3,5 cm Adeno Lunge, 0 schulmed, Behandl. 12-17 2,6 cm; 8/18 2,9 cm; 8/19 2x5 cm; 12-20 4,3 x 5,2 x 6,9 ; 3-21 4,9 x 9,7 x 7,8; Lungen-/Knochenmetas; Perikard-/Pleuraerguss; 7-21 11x7x8 Unterlappen ganz weiß, ganze Lunge voller kleiner Metas:
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 29. Okt 2015, 08:19
Re: Budwigquark zum Frühstück
Im Sommer könnte ich mir dieses Frühstück vorstellen - den Rest des Jahres hätte ich dabei das Gefühl "ich erfriere" ....
lg Engelchen
lg Engelchen
-
- Beiträge: 236
- Registriert: 25. Okt 2013, 10:52
Re: Budwigquark zum Frühstück
Angelika,
Lt. Frau Budwig für die Konsistenz. Du kannst auf die Milch verzichten, jedoch nichts anderes dafür nehmen. Oft wird zu Sojamilch oder Wasser usw. geraten. Das zerstört die Sauerstoffmoleküle. Ich nehme auch keine Milch. Mische Leinöl und Quark ordentlich durch und dann verdünne ich mit Fruchtsaft, aber bitte erst dann. Der Quark muss gut mit dem Leinöl verbunden sein. Darauf achten, dass du genug Vitamin E bekommst, aber du nimmst ja schon Weizenkeimöl.
LG Moni
Lt. Frau Budwig für die Konsistenz. Du kannst auf die Milch verzichten, jedoch nichts anderes dafür nehmen. Oft wird zu Sojamilch oder Wasser usw. geraten. Das zerstört die Sauerstoffmoleküle. Ich nehme auch keine Milch. Mische Leinöl und Quark ordentlich durch und dann verdünne ich mit Fruchtsaft, aber bitte erst dann. Der Quark muss gut mit dem Leinöl verbunden sein. Darauf achten, dass du genug Vitamin E bekommst, aber du nimmst ja schon Weizenkeimöl.
LG Moni